Zu Weihnachten und zu „seinem“ Geburtstag sind Roboter-Staubsauger ein sehr beliebtes Geschenk. Es hört sich vom der Idee her eigentlich ja auch ganz gut an: Ein Roboter übernimmt das lästige Staubsaugen. Das beste wäre, wenn er auch noch das Bad putzen könnte. Doch im Ernst, wie gut sind diese Roboter-Staubsauger wirklich? Sind sie ihr Geld wert oder überwiegen die Nachteile gegenüber einem normalen Staubsauger?
1. Roboter-Staubsauger scheitern an Kabeln
Man will es eigentlich fast nicht glauben, doch Kabel sind für Roboter-Staubsauger ein richtiges Hindernis. Liegt es daran, dass sie selbst kein Kabel haben? Wir wissen es nicht. Doch wer mit einem Roboter-Staubsauger einen Büroraum oder eine Wohnzimmer mit Hifi-Anlage und so weiter staubsaugen will, wird nicht glücklich.
2. Roboterstaubsauger reißen an Gegenständen mit Kabeln
Die Bürsten des Roboterstaubsaugers reißen an Kabeln. Der Roboter denkt, „super – hier ist etwas zum Aufsaugen“, doch in Wahrheit handelt es sich um ein Telefonkabel oder ein elektrisches Kabel für eine Lampe. Im schlimmsten Fall zieht der Robotersauger so lange am Kabel, bis das Telefon vom Tisch fällt.
3. Reinigungsleistung liegt weiter unter normalem Staubsauger
Obwohl manche Hersteller so tun, als ob die Saugleistung mit einem normalen Staubsauger mithalten kann, ist dies eine bodenlose Übertreibung. Ein Roboter-Staubsauger kann glatte Böden sauber machen, aber auf Teppich oder bei etwas schwererem Dreck bietet er keine gute Performance.
4. Man muss nach wie vor das Staubsaugen organisieren
Das Versprechen, dass der Roboter-Staubsauger „automatisch“ und „von ganz allein“ alles sauber macht, ist nicht richtig. Wie bei einem normalen Staubsauger muss man auch beim Roboter-Staubsauger vorher alle Stühle auf den Tisch stellen, den Laptop vom Fußboden auf den Tisch stellen, und so weiter. Nur bei guter menschlicher Vorarbeit kann der Roboter mit seiner Arbeit beginnen!
5. Roboterstaubsauger sind teuer
Die Preise von Roboterstaubsaugern sind nach wie vor sehr hoch. Natürlich gibt es auch günstige Modelle, die aber im besten Fall als funkgesteuerte Autos mit kleinem Gebläse bezeichnet werden können. Relativ gute Roboter-Staubsauger kosten 500 Euro und mehr. Für diesen Betrag kann man sich den teuersten normalen Miele oder Dyson Staubsauger kaufen.
Fazit:
Je nach Modell gibt es noch viele weitere Nachteile (zum Beispiel kein Saugen auf Teppichboden möglich, kein Saugen auf Möbeln, Absturz auf Treppen, etc.). Deshalb eignen sich diese Staubsauger eher als Geschenke für technikbegeisterte Männer. Bislang können sie den normalen Staubsauger auf jeden Fall noch nicht ersetzen.
Schreibe einen Kommentar