Staubsauger Test

  • Home
  • Top Staubsauger ohne Beutel
    • Bosch Roxx’x BGS61430
    • Dirt Devil Infinity VS8 Turbo M5036-4
    • Dyson DC32 Allergy Parquet
    • Gtech AirRam
  • Top Staubsauger mit Beutel
    • Miele S5381
    • Siemens Z3.0 VSZ31455
    • Bosch BSG81466
    • Samsung SC-1200
    • Philips FC9306 SilentStar
  • Wissenswertes
    • Geschichte des Staubsaugers
    • Hausstauballergie
    • HEPA Filter

HEPA Filter

Viele Staubsauger haben heute einen HEPA Filter. Diese Modelle sind vor allem für Allergiker interessant. Denn eine Hausstauballergie wird durch den Kot der Hausstaubmilbe ausgelöst, der beim Staubsaugen mit einem Modell ohne HEPA Filter in die Luft geblasen wird.

Was bedeutet HEPA?

HEPA ist die Abkürzung von High Efficiency Particulate Air Filter (Filter mit hoher Wirksamkeit gegen kleine Teilchen in der Luft). Dabei handelt es sich um ein sehr engmaschiges Gewebe aus synthetischen Fasern, Zellulose oder Glasfasern.

Für einen Staubsauger HEPA Filter werden oft viele Gewebelagen aufeinander gestapelt, um eine möglichst hohe Wirkung zu erreichen.

Die ersten HEPA Filter entstanden in den 1940er Jahren, um radioaktive Partikel aus Raumluft zu entfernen. Danach wurden sie in der Raumfahrt und zur Reinigung von Luft in Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Seit etwa 15 Jahren gibt es sie nun auch im Staubsauger.

Wie wirksam ist ein HEPA Filter?

In Europa sind HEPA Filter in 17 Filterklassen normiert. Diese Filterklassen sind von 1 bis 17 nummeriert. Je höher die Nummer, desto besser ist die Filterleistung.

In einem Staubsauger kommen üblicherweise die HEPA Klassen 12, 13 und 14 zum Einsatz.

  • Klasse 12 – 99,5% wirksam
  • Klasse 13 – 99,95% wirksam
  • Klasse 14 – 99,995% wirksam

Bei diesen Filtern verbleiben nur noch sehr wenige Partikel in der Abluft des Staubsaugers!

Wie reinigt man einen HEPA Filter?

Es gibt zwei Arten von HEPA Filter – Einweg und abwaschbar.

Bei einem Einweg HEPA Filter ist beim Wechseln darauf zu achten, dass man das Filtergewebe nicht berührt oder gar schüttelt. Dadurch werden nämlich große Mengen an herausgefilterten Partikeln gelöst und in die Atemluft abgegeben. Deshalb den Filter schnell in eine Plastiktüte geben und weg damit.

Bei abwaschbaren HEPA Filtern sollte man unbedingt in der Bedienungsanleitung des Herstellers nachlesen. Manche Filter darf man nur unter fließendem Wasser abspülen, andere vertragen Reinigungsmittel und wieder andere können sogar in die Waschmaschine gegeben werden.

 

Hier klicken für Kaufberatung

Suchen

Neueste Beiträge

  • Jährlicher Halbmarathon mit Staubsauger darf Rücken nicht belasten
  • 2 Tipps zum Staubsaugen wie ein Profi
  • Aus der TV Werbung
  • Top 3 Methoden, um einen Staubbeutel zu ruinieren
  • Längere Saugrohre sind ergonomisch besser

Copyright © 2023

Impressum - Datenschutz - Kontakt